Asparagales > Orchidaceae > Ophrys sphegodes ssp.tommasinii

Tommasini-Ragwurz

(Ophrys sphegodes ssp.tommasinii)

III - IV Home Trockenrasen, Garriguen
15 - 40 cm endemisch LC
Habitus
Synonyme: Ophrys tommasinii, Ophrys sphegodes ssp. araneola, Ophrys sphegodes ssp. incantata und eventuell auch Ophrys sphegodes ssp. illyrica, Kleine Spinnen-Ragwurz. Geophyt, planar-coll. Mag sein, dass hier mehrere Unterarten abgebildet sind. Allen Exemplaren mehr oder weniger gemeinsam: Gegliedertes, weiß umrandetes H-Mal, gelber bis grünlich-gelber Lippenrand. Lippenfärbung hellbraun bis dunkelbraun. Die 3 äußeren Hüllblätter (Sepalen) sind grün, die 2 inneren Hüllblätter (Petalen) ebenfalls, oft ein wenig gewellt. Die Behaarung der Lippe ist auf den unteren seitlichen Bereich beschränkt. Es ist kein Anhängsel an der Lippe vorhanden. Vorkommen in Istrien zerstreut (Lit), auch auf den Kvarner Inseln und entlang der dalmatinischen Küste. Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW.
 
Habitus
Die Unterart wird in der Flora Croatica Database als endemisch geführt, so sie aber lediglich ein Synonym für O. sphegodes ssp. araneola sei, trifft das natürlich nicht zu, denn diese kommt auch in West-Europa inklusive Deutschland vor.
 
Blüten nah
 
 
Blüte nah
 
 
H-Mal
Aufnahmen: 18.04.2023 Hrboki, Kamerastandort: 45°1'58,00"N, 14°1'3,68"E
 
Blüten nah
Aufnahme: 13.04.2014 Banjole
 
Habitus
 
 
Blüte nah
 
 
Blüte nah
Aufnahmen: 17.04.2014 Gornji Kamenjak
 
Habitus
 
 
Blüte nah
Aufnahmen: 12.04.2014 Stari Rakalj
 
Blüte nah
 
 
Grundblätter
Aufnahmen: 29.03.2010 Kamenjak
 
Habitus
Aufnahme: April 2000 Veli Losinj
 
Habitus
 
 
Blüten nah
Aufnahmen: 18.04.2023 beim alten Steinbruch in Rovinj

 Wikipedia

 Letzte Bearbeitung 07.10.2025

zum Seitenanfang